Kosmopolit (Biologie)

Verbreitungskarte des Wanderfalken
  • Sommer-Brutvogel
  • Stand-Brutvogel
  • Wintergast
  • Zugvogel
  • Verbreitungskarte des Blauwals

    Ein Kosmopolit (griechisch κόσμος kósmos „Welt“, πολίτης polites, „Bürger“, „Einwohner“) ist ein Lebewesen, das in ihm zusagenden Biotopen (Lebensräumen) weltweit[1] oder über weite Teile der Erde verbreitet ist.[2] Das zugehörige Adjektiv ist „kosmopolitisch“, das (treffendere) Synonym ist „geopolitisch“[1] (in allen tiergeographischen Regionen verbreitet[3]). Ein Beispiel ist der Wanderfalke (Falco peregrinus), der in vielen Unterarten alle Kontinente bis auf Antarktika besiedelt und die am weitesten verbreitete Vogelart ist.

    In Abgrenzung zum Kosmopolit ist ein Ubiquist (lat. ubique „überall“) eine Tier- oder Pflanzenart ohne spezifische Ansprüche an ihre Umwelt[4], sie kann daher unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gedeihen.[5] Im Gegensatz zum Kosmopolit steht der Endemit, dessen Vorkommen auf ein bestimmtes, natürlich abgegrenztes Verbreitungsgebiet beschränkt ist.

    1. a b Erwin J. Hentschel, Günther H. Wagner: Zoologisches Wörterbuch. 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag Jena, Jena 1996, S. 349.
    2. Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, S. 126.
    3. Erwin J. Hentschel, Günther H. Wagner: Zoologisches Wörterbuch. 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag Jena, Jena 1996, S. 270.
    4. Erwin J. Hentschel, Günther H. Wagner: Zoologisches Wörterbuch. 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag Jena, Jena 1996, S. 598.
    5. Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996, S. 250.

    © MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search